Totara Official Logo
Background pattern

EULAR - Wie Totara Jahre der Lernentwicklung definiert

Die European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) steht an vorderster Front, wenn es darum geht, das Wissen und die Ausbildung in der Rheumatologie voranzutreiben. Mit ihrem zunehmenden Engagement für digitales Lernen hat die School of Rheumatology (ESOR) der EULAR das LMS von Totara um ihre Plattform erheblich zu verbessern. Von preisgekrönten Projekten bis hin zu bahnbrechenden Innovationen – diese Fallstudie beleuchtet die Entwicklung der ESOR durch ihre jüngsten Aktualisierungen von Totara, die die Zukunft der digitalen Bildung im Gesundheitswesen neu definieren.

Die Herausforderung

Die School of Rheumatology der EULAR, eine preisgekrönte Plattform im Bereich der Gesundheitsbildung, hatte bereits beachtliche Erfolge erzielt. Die Plattform war mit starken Lernmanagementfunktionen ausgestattet, darunter die Zahlungsabwicklung über PayPal, die Kurseinschreibung und die Verfolgung des Engagements der Lernenden. Als jedoch die Zahl der Nutzer und die administrativen Anforderungen wuchsen, sah sich EULAR mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, um die Effizienz der Nutzerverwaltung, der Berichterstattung und der Zahlungsintegration zu verbessern.

Der Anmeldeprozess war zwar funktional, benötigte aber fortschrittlichere Funktionen, um detailliertere Checkout-Optionen und nahtlose Berichte zu unterstützen. PayPal war zwar weit verbreitet, bot aber nicht das gewünschte Maß an Transaktionsdetails und entsprach nicht mehr den sich entwickelnden Anforderungen von EULAR. Außerdem war die Plattform nur begrenzt in der Lage, die Sperrung von Nutzern bei Inaktivität zu automatisieren, Arbeitsabläufe zur Kurserstellung zu automatisieren und umfassende Berichte für Analysen und Nutzerbindung zu erstellen. Der Verwaltungsaufwand nahm zu, und das Fehlen einer fortschrittlichen Nachverfolgung des Lernfortschritts und der Kursleistung schränkte die Fähigkeit der Plattform ein, effizient zu skalieren.

Darüber hinaus musste das Antragsverfahren für Zuschüsse und Stipendien, obwohl es funktionell war, modernisiert werden, um die Zielgruppe, darunter Forscher und Fachleute im Gesundheitswesen, besser zu bedienen. Das Ziel war es, den Antragsprozess benutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten, um letztendlich eine schnellere und genauere Verwaltung der Zuschüsse zu ermöglichen.

Die Lösung

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, arbeitete die EULAR eng mit ihrem langjährigen Partner LearnChamp und Totara zusammengearbeitet, um eine Reihe von wichtigen Aktualisierungen durchführen, die eine effizientere, benutzerfreundlichere und funktionsreichere Erfahrung bieten. Zu den bemerkenswertesten Änderungen gehören:

1. Zahlungsintegration mit Worldline:

EULAR ersetzte PayPal durch die Worldline Payments-Integration und rationalisierte damit die Zahlungsabwicklung. Diese Umstellung ermöglichte ein detaillierteres Checkout-System, verbesserte Transaktionsberichte und einen insgesamt besseren Zahlungsprozess. Durch die Integration konnten die Benutzer nun eine klarere Aufschlüsselung der Zahlungsoptionen sehen, was ihre Erfahrung verbesserte und den Administratoren umfassende Berichte über Zahlungen und Anmeldestatus lieferte.

2. Erweiterte Einschreibemethoden:

Die neue Anmeldemethode für zahlende Kunden ermöglichte eine bessere Nachverfolgung von Zahlungen und Anmeldestatus. Es wurde ein detaillierteres Checkout-System eingeführt, das den Benutzern klare Schritte bei der Registrierung bietet und den Verwaltungsaufwand für die EULAR-Mitarbeiter reduziert.

3. Suspendierung des Benutzers wegen Inaktivität:

Um die Sauberkeit und Relevanz der Plattform zu gewährleisten, wurde eine neue Funktion zur Sperrung inaktiver Benutzer eingeführt. Benutzer, die sich über einen bestimmten Zeitraum nicht eingeloggt haben, erhalten nun Benachrichtigungen, die sie daran erinnern, dass ihr Konto bald abläuft, was dazu beiträgt, eine aktive und engagierte Benutzerbasis zu erhalten.

4. Verbesserte Kalenderseite:

Die neuen Funktionen auf der Kalenderseite in Totara wurden entwickelt, um die Navigation zu verbessern und den Lernenden einen schnellen Zugriff auf relevante Veranstaltungen zu ermöglichen. Es wurden erweiterte Such- und Filterfunktionen integriert, mit denen Benutzer Veranstaltungen nach Titel, Datum, Ort und Typ filtern können. Außerdem werden die Webinar-Veranstaltungen von Totara jetzt automatisch neben den externen Veranstaltungen angezeigt, so dass die Benutzer ihre Lernpläne effektiver planen können.

5. Benachrichtigungen:

EULAR hat ein umfassendes Benachrichtigungssystem entwickelt. Es wurden neue Benachrichtigungen für verschiedene Phasen des Lernprozesses entwickelt, darunter Zahlungsbestätigungen, Stipendienbenachrichtigungen, Aktualisierungen der Einschreibungen und vieles mehr. Es wurde auch eine neue Benachrichtigung für die Quiz-Aktivität hinzugefügt, die sicherstellt, dass die Benutzer sofort informiert werden, wenn sie ihre Prüfungsergebnisse erhalten haben.

6. Automatisierter Workflow zur Kurserstellung:

Eine neue Automatisierungsfunktion ermöglichte es den Administratoren, den Prozess der Kurserstellung zu rationalisieren, indem sie anpassbare Kursvorlagen verwendeten, die den spezifischen Anforderungen der ESOR entsprachen. Diese Automatisierung reduzierte den Verwaltungsaufwand und stellte sicher, dass neue Kurse nahtlos erstellt wurden, ohne dass alle Einstellungen für jeden Kurs manuell eingegeben werden mussten.

7. Erweiterte Berichte:

EULAR hat neue Berichtsfunktionen eingeführt, mit denen Administratoren die Kursleistung und das Engagement der Nutzer besser verfolgen können. Die neuen Reporting-Tools sollen Administratoren ein tieferes Verständnis für das Verhalten der Lernenden und die Kursleistung vermitteln. Die Möglichkeit, die besten Kurse und das Engagement der Kursteilnehmer zu verfolgen, könnte EULAR dabei helfen, die Inhalte zu priorisieren, die bei den Teilnehmern am besten ankommen, und so ein besseres Bildungserlebnis zu gewährleisten. Die neuen Zahlungsberichte und die Nachverfolgung der Einschreibungen sorgen außerdem für mehr Transparenz bei den finanziellen Abläufen.

Die Ergebnisse

Die Implementierung dieser neuen Funktionen hat die Plattform der EULAR erheblich beeinflusst und sowohl die Benutzer- als auch die Verwaltungserfahrung verbessert. Die neuen Funktionen werden zwar weiter verfeinert, bilden aber die Grundlage für mehr Effizienz und Engagement in der Zukunft.

1. Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Lernende genießen jetzt einen reibungsloseren, intuitiveren Anmeldeprozess mit besserer Übersicht über Zahlungen, Kursverfügbarkeit und anstehende Veranstaltungen. Die Möglichkeit, Kalenderereignisse zu suchen und zu filtern, erleichtert es den Nutzern, die Lernangebote zu finden, die ihren Zeitplänen und Bedürfnissen entsprechen. Benachrichtigungen hielten die Benutzer bei jedem Schritt ihrer Lernreise auf dem Laufenden und sorgten dafür, dass sie engagiert und auf dem Laufenden über ihre Fortschritte blieben.

2. Rationalisierte Verwaltungsprozesse: Die Einführung der Automatisierung bei der Kurserstellung, die Sperrung von Benutzern bei Inaktivität und die Integration von Worldline Payments werden den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren. Da weniger manuelle Aufgaben anfallen, können sich die Administratoren auf strategischere Aktivitäten wie die Entwicklung von Kursen und die Einbindung von Lernenden konzentrieren.

3. Erweiterte Einblicke und Berichte: Die neuen Reporting-Tools sollen den Administratoren ein tieferes Verständnis für das Verhalten der Lernenden und die Kursleistung vermitteln. Die Möglichkeit, die erfolgreichsten Kurse und das Engagement der Lernenden zu verfolgen, könnte EULAR dabei helfen, die Inhalte zu priorisieren, die bei den Teilnehmern am besten ankommen, und so ein besseres Bildungserlebnis zu gewährleisten. Die neuen Zahlungsberichte und die Nachverfolgung der Einschreibungen sorgen außerdem für mehr Transparenz bei den finanziellen Abläufen.

4. Zukünftiger Fahrplan: Mit Blick auf die Zukunft arbeitet EULAR bereits an der Umsetzung weiterer Innovationen in den kommenden Monaten, wie z.B. die Generierung von Rabattcodes für Kurse und die Möglichkeit, Kurse als Favoriten zu markieren. Diese Updates sollen die Personalisierung verbessern und den Nutzern ein noch individuelleres Lernerlebnis bieten. Laufende Rückmeldungen und Wiederholungen werden sicherstellen, dass diese Funktionen auf der Grundlage der Bedürfnisse und des Feedbacks der Nutzer weiterentwickelt werden.

Das System ist seit Februar in Betrieb. Das Feedback der Nutzer wurde direkt auf der Plattform gesammelt – und es war durchweg positiv.

Die Implementierung eines LMS ist ein kontinuierlicher, schrittweiser Prozess, der sich durch jährliche Überprüfungen und laufende Anpassungen weiterentwickelt. Die Integration leistungsstarker neuer Funktionen, erweiterter Berichte und verbesserter Bezahlsysteme hat die Führungsrolle der EULAR in der rheumatologischen Ausbildung weiter gefestigt und den Weg für noch größere Innovationen in der Zukunft geebnet.

Gemeinsam mit unserem Partner LearnChamp haben wir unser Redesign erfolgreich durchgeführt und außergewöhnliches Feedback erhalten. Nach vielen Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit schätzen wir besonders, dass sich die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und laufend an unsere Anforderungen angepasst werden kann.
Priscillea Stettler,
Education Manager:

Verwandter Inhalt