Mit der Einführung von vier neuen KI-gestützten Funktionen in Totara Version 19.1 (V19.1) freuen wir uns darauf, ein bahnbrechendes Abenteuer zu beginnen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsablauf birgt ein enormes Potenzial, um die Verwaltung und Bereitstellung wichtiger Arbeitsabläufe für Lernende zu optimieren und gleichzeitig das Lernerlebnis zu verbessern.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie das Beste aus den neuen KI-gestützten Tools von Totara herausholen können.
KI verändert schon jetzt die Zukunft des Lernens am Arbeitsplatz
KI dominiert seit einigen Jahren die Keynotes auf den L&D- und HR-Messen. Doch obwohl der Hype groß war, hat sich dies nicht immer in sinnvollen Funktionen niedergeschlagen, von denen sowohl L&D als auch die Lernenden selbst wirklich profitieren.
Mit der Einführung von vier neuen KI-gestützten Plugins haben wir Funktionen mit gezieltem, praktischem Nutzen bereitgestellt. Sie alle unterstützen unsere Prinzipien eines menschenzentrierten Ansatzes für KI.
Wie diese Grundsätze zeigen, ist KI ein nützliches Werkzeug, das die Effizienz steigern kann – aber alle KI-Vorschläge sollten von Menschen überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ihren Zweck erfüllen. KI kann falsche Ergebnisse liefern. Deshalb können Sie mit unseren Tools, wie z. B. dem Schreibassistenten, die Vorschläge bearbeiten, bevor Sie sie verwenden.
Funktionen der ersten Generation, die sich weiterentwickeln und ausbauen lassen
Generative KI verändert die digitale Landschaft – aber sie bewegt sich schnell, und mit der Geschwindigkeit kommt der Wandel. Daher ist es wichtig, dass wir darauf hinweisen, dass die in Totara V19.1 veröffentlichten KI-gestützten Tools sind keine Standardfunktionen. Sie sind Innovationen der ersten Generation entwickelt, um sich schnell weiterzuentwickeln, wenn wir – und die Welt – mehr lernen.
Was Sie heute ausprobieren, kann morgen schon verfeinert sein. Die LLM-Engines (Large Language Model), die diese Plugins verwenden (zunächst über die Verbindung mit Ihrem OpenAI-Konto), werden sich ändern. Diese Änderungen liegen außerhalb unserer Kontrolle und könnten die Ergebnisse, die Sie erhalten, verändern.
Unser Forschungs- und Entwicklungsteam (F&E) ist bestrebt, die Verwendung dieser Funktionen in Totara ständig weiterzuentwickeln und zu verfeinern, um dem raschen Wandel der generativen KI selbst Rechnung zu tragen.
Welche KI-Tools sind in Totara verfügbar?
Totara V19.1 enthält vier neue KI-gestützte Plugins:
- KI-Schreibassistent: Erstellen Sie Texte mit Hilfe von Eingabeaufforderungen oder fassen Sie längere Texte oder Textentwürfe zusammen.
- AI Bildgenerator: Erstellen Sie Bilder für Kurse und Ressourcen im Fluss der Arbeit.
- KI Intelligenter Zielassistent: Erstellen Sie gut strukturierte SMART-Ziele, die Ihre persönliche Entwicklung unterstützen.
- AI Wissens-Check-in: Erstellen Sie informelle Quizze zu Ressourcen, die das selbstgesteuerte Lernen und die Erweiterung des Wissens fördern.
Entdecken Sie Totaras neue KI-unterstützte LMS-Tools im Detail. Weitere technische Details zur Einrichtung dieser Tools auf Ihrer Totara-Website finden Sie in unserer V19.1 Community Playlist.
Darüber hinaus:
- Die Empfehlungsmaschine von Totara nutzt maschinelles Lernen, um personalisierte Lerninhalte hervorzuheben, die für Ihre Lernenden relevant sind
- Unser Kurs-Tag-Generator vereinfacht Verwaltungsaufgaben und verbessert die Suche nach Inhalten.
Wie Sie mit effektiven Prompts die besten Ergebnisse aus Ihren KI-Tools erzielen
Jeder, der schon einmal mit Tools wie ChatGPT gearbeitet hat, weiß, dass die Ergebnisse umso zielgerichteter und relevanter sind, je mehr Kontext Ihre Anfrage hat.
Dies erfordert ein gewisses Maß an Ausprobieren, aber die gute Nachricht ist eine doppelte: Je mehr Eingaben Sie als Benutzer ausprobieren, desto mehr lernen Sie, was funktioniert. Und natürlich lernt das zugrunde liegende LLM selbst und passt sich an Ihre früheren Eingaben an.
Beachten Sie beim Schreiben von Prompts Folgendes:
- Wer ist das Publikum?
- Was ist das Ergebnis, das Sie erreichen möchten?
- Welcher Detaillierungsgrad ist erforderlich, um die von Ihnen gewünschte Antwort zu erhalten?
5 Tipps zum Schreiben von Prompts für KI-Tools
1. Seien Sie konkret und berücksichtigen Sie den Kontext.
Je präziser Ihre Eingabeaufforderung ist, desto besser wird die KI die Aufgabe lösen. Geben Sie relevante Details, Kontext und Einschränkungen an.
Anstatt: Schreiben Sie eine Zusammenfassung der Kursbeschreibung.
Versuchen Sie es: Schreiben Sie eine Kursbeschreibung zu den wichtigsten Themen der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz im Einzelhandel.
2. Überlegen Sie sich Ihr gewünschtes Format
Möchten Sie Aufzählungspunkte oder eine bestimmte Anzahl von Zeichen oder Absätzen? Diese Details können helfen, Umformatierungen und zusätzliche Bearbeitungen zu vermeiden.
Anstatt: Warum ist Handhygiene im Gesundheitswesen wichtig?
Versuchen Sie es: Geben Sie 5 Aufzählungspunkte an, die kurz und bündig erklären, warum Händehygiene im Gesundheitswesen wichtig ist.
3. Stimmen Sie den Tonfall auf Ihr Publikum ab und geben Sie den AI-Kontext Ihrer Rolle an.
Möchten Sie einen freundlichen, informellen Stil, der anspricht, oder ist ein prägnanter und professioneller Ton angemessener?
Wenn Sie den Kontext Ihrer Rolle und der Zielgruppe, für die sie bestimmt ist, festlegen, kann KI auch helfen, den Kontext anzuwenden.
Stattdessen: Warum sind Geldwäschevorschriften wichtig?
Versuchen Sie es: Nennen Sie als Leiter der Compliance-Abteilung 5 prägnante Gründe, warum die Geldwäschevorschriften für Berufsanfänger im Finanzsektor wichtig sind.
4. Welche Prompts haben Sie bisher auf verschiedenen Plattformen verwendet?
Überlegen Sie, wie detailliert Sie in den Eingabeaufforderungen auf anderen Plattformen sind, oder wenn Sie einem Kollegen Ihre Anforderungen mitteilen.
Der Bildgenerator von Totara zum Beispiel hilft Ihnen dabei, relevante Kurs- und Ressourcenbilder während der Arbeit zu finden. Denken Sie beim Verfassen Ihrer Aufforderung an die Sprache, die Sie verwenden würden, wenn Sie eine Bildbibliothek durchsuchen oder einen Kollegen in der Kunstabteilung unterrichten würden.
Eher als: Ein Bild von einem Arbeiter.
Versuchen Sie es: Ein Bild eines Arbeiters ohne Schreibtisch an einem Fließband in der Autoindustrie
5. Iterieren Sie und lernen Sie, was Sie ein- oder ausschließen sollten.
Ihr erster Versuch liefert Ihnen vielleicht nicht genau die Ergebnisse, die Sie suchen. Aber es gibt Ihnen eine gute Möglichkeit, die Ergebnisse Ihrer ersten Eingabeaufforderung zu verfeinern, um das zu erhalten, was Sie brauchen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zu KI in unseren Hilfe-Dokumenten.