Das LMS-System des Oxford Health NHS Foundation Trust, das für die Personalentwicklung von entscheidender Bedeutung ist, wurde nach einem eingehenden Gesundheitscheck durch Think Learning. Es wurden wichtige Bereiche für die Weiterentwicklung identifiziert, um das System besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen. Diese Fallstudie veranschaulicht eine Transformationsreise, die zeigt, wie UX-Upgrades auf der Grundlage von NHS-Designsystemen die Effektivität und Zufriedenheit steigern.
Die Zielsetzung:
Wir wollten das volle Potenzial des Systems ausschöpfen, indem wir die Benutzeroberfläche, die Benutzererfahrung, die Nutzung der Funktionen und die Berichtsfunktionen verbesserten und gleichzeitigdie NHS-Designstandards für Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit einhielten. Unser Ansatz war umfassend. Wir arbeiteten mit einer Vielzahl von Interessengruppen zusammen, führten eine tiefgreifende Systemanalyse durch und förderten gemeinsame Diskussionen.
Das Ergebnis:
Eine Reihe von Erkenntnissen und Empfehlungen verwandelte das LMS von einem funktionalen Lernwerkzeug in ein nahtloses, intuitives Erlebnis für alle Benutzer, das die Zugänglichkeit verbessert und die Vertrautheit und Zuverlässigkeit des NHS-Designsystems nutzt, wie es durch die etablierten Standards für Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und Konsistenz im Design definiert ist.
Die Herausforderung
Das LMS-System des Oxford Health NHS Foundation Trust erfüllte seinen Zweck zwar bereits gut, aber es wurden mehrere Schwachstellen festgestellt:
- Komplexe Navigation: Die bestehende Navigationsstruktur mit ihren zahlreichen Dashboards und Untermenüs war zwar funktional, aber nicht intuitiv. Die Benutzer fanden es umständlich, schnell auf die benötigten Informationen zuzugreifen.
- Veraltetes Design der Homepage: Die Homepage war zwar informativ, aber es fehlte ihr an der visuellen Attraktivität und Zugänglichkeit, die moderne Benutzer erwarten, insbesondere in einem System, in dem die Benutzer an die Designsprache des NHS gewöhnt sind.
- Verstreute Lern-Dashboards: Mehrere Dashboards für verschiedene Arten von Lerninhalten sorgten für Verwirrung und Ineffizienz.
- PDR- und Supervisions-Dashboards: Diese Dashboards waren zwar funktional, aber es fehlte ihnen an der für eine optimale Benutzerinteraktion erforderlichen Klarheit und Benutzerfreundlichkeit.
- Berichte für Manager: Manager brauchten eine effizientere Möglichkeit, auf Teamdaten zuzugreifen und sie zu interpretieren, ohne sich durch unübersichtliche Berichte wühlen zu müssen.
- Einschränkungen bei der Suche und Filterung: Die Suchfunktion des Kurskatalogs war unzureichend, so dass es für die Benutzer schwierig war, relevante Kurse schnell zu finden.
Die Lösung
Unser Team ging an diese Herausforderungen mit einer nutzerorientierten Denkweise heran und konzentrierte sich darauf, ein Erlebnis zu schaffen, das nicht nur funktional, sondern auch angenehm und intuitiv ist. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes stand die Übernahme des NHS-Designsystems, das die UX-Verbesserungen leitete, um sicherzustellen, dass das System für alle Benutzer zugänglich, vertraut und vertrauenswürdig ist.
Vereinfachte Navigation
Um die Komplexität zu verringern, haben wir ein gestrafftes Hauptmenü vorgeschlagen, das verwandte Dashboards zusammenfasst und unnötige Untermenüs entfernt. Die neue Navigationsstruktur, die sich an den NHS-Designstandards orientiert, bietet einen logischeren Fluss, so dass die Benutzer mit minimalem Aufwand das finden, was sie brauchen.
Neugestaltung der Homepage mit NHS Design System
Die neu gestaltete Homepage umfasst moderne Designprinzipien und ist gleichzeitig fest im NHS-Designsystem verwurzelt. Dies sorgt nicht nur für ein optisch ansprechendes Layout, sondern auch für ein Layout, das für alle Benutzer zugänglich ist, auch für Menschen mit Behinderungen. Die Designprinzipien des NHS-Systems – wie z.B. klare Typografie, einheitliche Layouts und intuitive Navigation – wurden angewandt, um eine Homepage zu schaffen, die sich vertraut und vertrauenswürdig anfühlt.
Dashboard für einheitliches Lernen
Wir haben ein einziges, zusammenhängendes ‚My Learning Dashboard‘ eingeführt, das alle notwendigen Lerninhalte an einem Ort zusammenfasst. Dieses Dashboard kann entweder mit einem ‚Radial Learning‘-Block für eine dynamische, handlungsorientierte Oberfläche oder mit einem traditionelleren Multi-Block-Layout für diejenigen, die eine detaillierte Übersicht bevorzugen, angepasst werden. Beide Ansätze wurden unter Berücksichtigung des NHS-Designsystems entwickelt, um die Konsistenz über die gesamte Benutzerführung zu gewährleisten.
Verbesserte PDR- und Überwachungs-Dashboards
Sowohl das PDR- als auch das Supervision-Dashboard wurden überarbeitet, wobei der Schwerpunkt auf Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit lag. Diese neu gestalteten Dashboards bieten den Benutzern jetzt eine intuitive Oberfläche, die wichtige Aktionen wie das Starten oder Bearbeiten eines PDR vereinfacht. Durch die Verwendung von NHS-Design-Elementen wird sichergestellt, dass diese Dashboards nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch für alle Mitarbeiter zugänglich sind, was die Benutzerfreundlichkeit insgesamt erhöht.
Manager Dashboards & Berichte
Um den Bedürfnissen von Managern gerecht zu werden, haben wir eine Lösung mit zwei Dashboards entwickelt: das ‚My Team Dashboard‘ für eine schnelle Momentaufnahme der Teamleistung und das ‚Reporting Dashboard‘ für tiefere Einblicke. Diese Dashboards sind so konzipiert, dass sie Managern die Informationen liefern, die sie brauchen, wenn sie sie brauchen, ohne sie mit Daten zu überhäufen. Durch die Verwendung von NHS-Designprinzipien sind diese Dashboards nicht nur effektiv, sondern fördern auch ein Gefühl der Vertrautheit und Benutzerfreundlichkeit.
Verbesserter Kurskatalog UX
Der Kurskatalog wurde überarbeitet, um eine intuitivere Benutzererfahrung zu bieten, die sich an den Prinzipien des NHS-Designsystems der Einfachheit und Zugänglichkeit orientiert. Die Neugestaltung konzentrierte sich auf die Straffung der Navigation und die Erleichterung der Suche nach und des Zugriffs auf relevante Kurse für die Nutzer. Zuvor wurden die Filter nicht effektiv genutzt und waren für die Benutzer verwirrend. Daher wurden sie ausgeblendet, bis weitere Verbesserungen vorgenommen werden können. Dieses verbesserte Layout erhöht die allgemeine Benutzerfreundlichkeit und stellt sicher, dass die Benutzer die benötigten Lernressourcen effizient finden und nutzen können, und das alles in einem vertrauten und bewährten Designrahmen.
Die Ergebnisse
Die Umgestaltung des LMS-Systems des Oxford Health NHS Foundation Trust ist ein Beweis für die Stärke des benutzerzentrierten Designs, insbesondere wenn es auf einem vertrauenswürdigen Designsystem wie dem des NHS basiert. Indem wir uns auf die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Endbenutzer konzentrierten, konnten wir die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität des Systems erheblich verbessern.
Erhöhte Benutzerzufriedenheit
Die gestraffte Navigation und die neu gestalteten Dashboards, die in der Designsprache des NHS verwurzelt sind, haben den Nutzern die Interaktion mit dem System erleichtert, was zu mehr Zufriedenheit und Engagement geführt hat.
Verbesserte Effizienz
Manager haben jetzt schnellen Zugriff auf die benötigten Informationen, so dass sie schneller und effektiver fundierte Entscheidungen treffen können. Das vertraute Designsystem stärkt ihre Sicherheit bei der Navigation durch die Tools.
Verbesserte Compliance
Mit übersichtlicheren, intuitiveren Dashboards und automatisierten Compliance-E-Mails unterstützt das System die Benutzer nun besser bei der 100%igen Einhaltung der vorgeschriebenen Schulungen und anderer Anforderungen.
Fazit
Das LMS-Projekt des Oxford Health NHS Foundation Trust ist ein Beispiel dafür, wie gezielte UX-Verbesserungen, unterstützt durch das NHS-Designsystem, ein funktionales LMS in ein herausragendes Benutzererlebnis verwandeln können. Indem wir die Bedürfnisse der Benutzer in den Vordergrund stellten und uns auf ein intuitives, zugängliches Design konzentrierten, haben wir nicht nur bestehende Probleme gelöst, sondern auch die Gesamteffektivität des Systems erhöht.
Diese Fallstudie dient als Blaupause für andere Organisationen, die ihr eigenes LMS optimieren möchten. Durch durchdachtes UX-Design und strategische Verbesserungen, die mit bewährten Designsystemen abgestimmt sind, können auch Sie das volle Potenzial Ihrer Systeme ausschöpfen und zu mehr Engagement, Effizienz und Zufriedenheit beitragen.
Der von Think Learning durchgeführte Gesundheitscheck hat uns geholfen, Bereiche zu identifizieren, in denen unser LMS verbessert werden kann. Durch die Implementierung strategischer UX-Verbesserungen haben wir die Zufriedenheit und das Engagement der Benutzer deutlich verbessert. Dank der Expertise und des Engagements des Think Learning-Teams sind wir nun besser in der Lage, die Lern- und Entwicklungsbedürfnisse unserer Mitarbeiter zu unterstützen.
Projektleiter, HR-Systeme & Berichterstattung, Oxford Health NHS Foundation Trust